RELAUNCH / Die «Neuen Wege» sind zäh: Die Zeitschrift, die Christentum und Sozialismus verbindet, erscheint seit 112 Jahren – unterbrochen nur durch die Zensur im Zweiten Weltkrieg. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx wurde sie optisch aufgepeppt. Den Relaunch feierte die Zeitschrift in Zürich mit Prominenz aus Politik, Religion und Kultur – und stellte dabei die Gretchenfrage. (kath.ch)
Autor: Remo Wiegand
Dave Doran trommelt für die Vollgeld-Initiative
POLITIK / Emeritierte Professoren, Yogalehrerinnen und Künstler: Die Initianten und aktiven Unterstützer der Vollgeld-Initiative sind ein kleiner, bunter Haufen. Zu ihnen gehört auch der Schlagzeuger und Luzerner Vollgeld-Kampagnenleiter Dave Doran. Warum setzt er sich für die weitgehend chancenlose Initiative ein, die er selbst als Partykiller bezeichnet? (Zentralplus)
Der singende Wirt hat den Kochlöffel weitergegeben
GASTRONOMIE / 37 Jahre lang hat Willy Felder im Entlebucher Traditionslokal «Bahnhöfli» gekocht – und nebenbei Arien gesungen. Nun hat er das Zepter an seinen Sohn Willi weitergereicht. Der 32-Jährige, der sein Handwerk unter anderem bei Starkoch Anton Mosimann lernte, macht kaum etwas anders. Aber das kreativ. (Zentralplus)
Wo ist Werlen?
RELIGION & POLITIK / Wie politisch darf Religion sein? Darüber diskutierte Churs Generalvikar Martin Grichting mit FDP-Präsidentin Petra Gössi, CVP-Präsident Gerhard Pfister und SVP-Nationalrat Gregor Rutz. Der breite bürgerlich-konservative Konsens: Die Kirche hat in der politischen Arena nichts verloren. (kath.ch)
«Jesus war der erste Head-Hunter»
PERSONALMANGEL / Der kirchliche Personalmarkt ist ausgedünnt. Personalexperten raten der Kirche, Head-Hunter einzusetzen und die Hürden für potentielle Quereinsteiger zu senken. (Horizonte)
«Heimweg»
Zwölf Altpapier-Stapel warten an einem regnerischen Freitagmorgen auf die Luzerner Papierabfuhr. Sechs Beigen bestehen aus alten Bibeln, in weiteren sechs ist gewöhnliches Altpapier. Während die Bibeln nur mit orangem Geschenkband umwickelt sind und sichtbar bleiben, ist das Altpapier als Geschenk verpackt. Was wird bewahrt, was entsorgt? Der Film «Heimweg» wurde für den Wettbewerb «Bibelwerken» eingereicht und erreichte dort den 2. Platz.
«sprachlos»
Ich möchte in den Kirchenrat, die «Regierung» der Katholischen Kirchgemeinde der Stadt Luzern, gewählt werden. Mein Programm für den Fall einer Wahl: Die ganze Amtsdauer schweigen, von 2018 bis 2022, amtlich wie privat. Die Kandidatur schafft es bis an den Empfang des Kirchgemeinde-Büros, stösst dort auf Widerstand und scheitert letztlich wegen zwei fehlenden gültigen Unterschriften.
Heiraten zwischen Emotionen und Kalkül
HEIRATEN / Am Wochenende fand zum zehnten Mal die Luzerner Hochzeitsmesse statt. Über 3000 Personen besuchten sie. Unser Autor hat ein Paar auf dem Weg durch das Reich der Träume begleitet, das er selbst trauen wird. (Zentralplus)
«Erdreich»
Im Zuge des mehrtägigen freikirchlichen Grossevents Explo 2017, im Rahmen der dortigen Kunstzone und eben aus dem Morast einer tiefen Krise kriechend fahre ich tagaus, tagein Walderde in ein Plexiglasgefäss in der Luzerner Messhalle. Dort sollen Menschen in die Erde spucken, bevor ich sie wieder in den Wald zurückkarre. Die ungewöhnliche «Beerdigung» weckt Lebensgeister.
Projektsbeschrieb:
Die Kirchen mischen im weihnächtlichen Wachstumsmarkt mit
GLÜHWEIN & CO / Weihnachtsmärkte boomen. Die Kirchen stehen am Rande der kommerziellen Betriebsamkeit, sie profitieren mit, üben aber auch Kritik. Ein Augenschein bei drei Altstadt-Weihnachtsmärkten in Luzern, Basel und Zürich. (kath.ch)