Zu viel Lebensberatung, zu wenig Sakralität

KIRCHE / Peter von Matt wird 80. Der emeritierte Zürcher Literaturprofessor ist ein Übersetzer zwischen katholisch-konservativer Heimatverbundenheit und reformiert-aufgeklärter Weltgewandtheit. Er gebe «keine Bekenntnisse» ab, stellte von Matt klar, als er diesem Interview zustimmte. Doch zwischen den bekenntnisfreien Sätzen Peter von Matts vibriert es von religiöser Sensibilität. (Pfarrblatt Bern)

Neuer Reform-Elan?

REFORMBEWEGUNGEN IN RELIGIONEN / Religiöse Reformen werden schmerzhaft erlitten, mit Humor ertragen – oder einfach gemacht. An einer Tagung von Ende Februar in Bern skizzierten Vertretende verschiedener Weltreligionen Reformen in ihren Glaubensgemeinschaften. Geht die Reformation also alle etwas an? (Ensemble – Das Magazin der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn)

Gottesdienste kritisieren, darf man das? Aber sicher!

BILANZ / Darf man Gottesdienste bewerten? Diese Frage stellten wir uns bei zentralplus letzten Herbst und entschieden uns selbstbewusst dafür. In der Zwischenzeit besuchten wir zehn Kirchen in Luzern und Zug, ernteten viel Resonanz, aber auch Kritik. Vor allem eine Beurteilung gab zu reden. (zentralplus)

Der orthodoxe Gottesdienst ist für viele wie ein Anker in der Fremde

ÖKUMENE / Die Gemeinde ist riesig, die Kirchen sind voll, die Gottesdienste lang, aber locker: Die serbisch-orthodoxe Gemeinde der Zentralschweiz stellt Kirchenklischees auf den Kopf. Nun möchte sie in Perlen Wurzeln fassen. Wer sind die fremden Mitchristen? (kath.ch)