RELIGION / Luzerns Muslime beten bislang in umfunktionierten Gewerberäumen. Nun planen die verschiedenen Vereine eine gemeinsame Moschee. Doch können die ethnischen Grenzen überwunden werden? (Luzerner Zeitung)
Autor: Remo Wiegand
Politisches Welttheater in Einsiedeln
JUBILÄUM / Das katholische Hilfswerk Kirche in Not feierte in Einsiedeln am Sonntag seinen 70. Geburtstag. An einem prominent besetzten Podium wurde die «Verantwortung der Religionen im Krieg» debattiert. Während Journalist Ulrich Tilgner die Religionen wortgewaltig von der Schuld lossprach, formulierte der Vertreter des Hilfswerks leise ein Nostra Culpa. (kath.ch)
Zu viel Lebensberatung, zu wenig Sakralität
KIRCHE / Peter von Matt wird 80. Der emeritierte Zürcher Literaturprofessor ist ein Übersetzer zwischen katholisch-konservativer Heimatverbundenheit und reformiert-aufgeklärter Weltgewandtheit. Er gebe «keine Bekenntnisse» ab, stellte von Matt klar, als er diesem Interview zustimmte. Doch zwischen den bekenntnisfreien Sätzen Peter von Matts vibriert es von religiöser Sensibilität. (Pfarrblatt Bern)
Luzerner Muslime suchen Rezept gegen Radikale
ISLAM / Eine Weiterbildungsreihe für Muslime machte in Emmenbrücke Halt. Die Teilnehmer waren sich einig: Integration ist die beste Vorbeugung gegen fanatischen Islamismus. Doch es gibt noch viel zu tun. (Luzerner Zeitung)
Migranten im Jassfieber
INTEGRATION / Morgen Samstag findet in Luzern ein spezielles Jassturnier statt. Migranten haben dafür in den letzten Monaten intensiv trainiert. Ein junger Afghane könnte ganz gross auftrumpfen. (Luzerner Zeitung)
Neuer Reform-Elan?
REFORMBEWEGUNGEN IN RELIGIONEN / Religiöse Reformen werden schmerzhaft erlitten, mit Humor ertragen – oder einfach gemacht. An einer Tagung von Ende Februar in Bern skizzierten Vertretende verschiedener Weltreligionen Reformen in ihren Glaubensgemeinschaften. Geht die Reformation also alle etwas an? (Ensemble – Das Magazin der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn)
Gottesdienste kritisieren, darf man das? Aber sicher!
BILANZ / Darf man Gottesdienste bewerten? Diese Frage stellten wir uns bei zentralplus letzten Herbst und entschieden uns selbstbewusst dafür. In der Zwischenzeit besuchten wir zehn Kirchen in Luzern und Zug, ernteten viel Resonanz, aber auch Kritik. Vor allem eine Beurteilung gab zu reden. (zentralplus)
Lebendiges Wasser toppt abgestandene Cola
GOTTESDIENST IM TEST (X) / In Zug finden zwei Gottesdienste in einem statt: Eine energiegeladene Katechetin gestaltet einen Familiengottesdienst, daneben verwaltet der Pfarrer den Glauben und liest eine katholisch korrekte Messe. Ein Mischmasch ohne Melange. (zentralplus)
Beziehungskrise schwelt weiter
KATHOLIKEN / Wie soll die konservative Minderheit in die Kirchgemeinde eingebunden werden? Diese
Frage stellt sich zurzeit bei den Stadtluzerner Katholiken. Doch die Annäherung gestaltet sich als schwierig. (Luzerner Zeitung)
Das Ritual mit der wunderlichen Wirkung
GOTTESDIENST IM TEST (IX) / Pfarrer Kaiser lädt zur Krankensalbung in die Luzerner Pauluskirche. Gibt es heute Wunderheilungen? Werden Lahme wieder gehen und Blinde wieder sehen? Unser Gottesdiensttester erlebt ein starkes Vorspiel und eine heilsame Enttäuschung. (zentralplus)